MUSEUMSPREIS 2025 FÜR ATELIER UND FRIENDS PROJEKT
Veröffentlicht in der Passauer Neuen Presse und im Innside-Magazin Ausgabe August/September 2025

Stadtmuseum Burghausen mit renommiertem Preis ausgezeichnet. Einheitliche gestalterische Sprache, didaktische Elemente und stimmiges Gesamterlebnis als Begründung.
Vor 12 Jahren machte sich die Stadt Burghausen gemeinsam mit Atelier und Friends auf den Weg, das Stadtmuseum auf der längsten Burg der Welt vollständig zu erneuern. Vier Etappen wurden dabei genommen. Nach Burgleben, Stadtgeschichte und Kunst wurde in diesem Jahr die vierte Abteilung Naturraum Salzach-Wöhrsee eröffnet. So entstand auf in Summe 1400 Quadratmetern ein beachtliches Universalmuseum, das die Besucher mit vielen interaktiven digitalen und analogen Stationen eintauchen lässt in das mittelalterliche Leben auf der Burg, in die bewegte Stadtgeschichte, ihre bedeutendsten Künstler und in die sie umgebende Natur.
Beim Bayerischen Museumstag wurde diese kontinuierliche, ideenreiche und hochwertige Arbeit mit einem der renommiertesten deutschen Museumspreise, dem Bayerischen Museumspreis 2025, ausgezeichnet. Vergeben wird er nur alle zwei Jahre und ist mit 20000 Euro dotiert, die an die Stadt Burghausen zur Verwendung in Museumsprojekten gehen. Die Verantwortlichen der Stadt, des Stadtmuseums und der Kreativagentur aus Grafenau feierten gemeinsam auf der Burg und freuten sich über die Begründung (siehe Kasten weiter unten).

„Es war für uns, für unser Team, sehr spannend“, betont der Geschäftsführer von Atelier und Friends, Markus Pühringer, „in die vielen unterschiedlichen Themen einzutauchen, sie inszenatorisch und abwechslungsreich aufzubereiten und ganz unterschiedliche Atmosphären und Zonen ohne gestalterischen Bruch zu schaffen. Vier Ausstellungen als Einheit in einem Haus mit mehr als 100 Medienstationen für jedes Zielpublikum – und das über einen Zeitraum von 12 Jahren –, das war unser bisher größtes Museumsprojekt, das nun eine so schöne Würdigung erfahren durfte.“ Rainer Blöchinger, Innenarchitekt bei Atelier und Friends bemerkt dazu: „Damals standen wir vor einer renovierten, aber leeren Burg – ein geschichtsträchtiger Ort, der darauf wartete, mit Leben gefüllt zu werden. Über die Jahre haben wir die vorgegebenen Themen in räumliche Einbauten, eindrucksvolle Inszenierungen sowie abwechslungsreiche Installationen übersetzt. Wenn ich heute durch die Ausstellung gehe, verspüre ich Stolz und Freude über das, was in unzähligen Stunden des Entwerfens, Planens, Besprechens und schließlich bei der Bauleitung vor Ort entstanden ist – ein echtes Herzensprojekt.“

Die Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern und die bayerische Versicherungskammer Kulturstiftung vergaben den bayerischen Museumspreis 2025 an das Stadtmuseum Burghausen.
Auszug aus der Begründung:
"Besonders hervorzuheben ist, dass über die gesamte Konzeptions- und Realisierungszeit aller Themen und Stockwerke die gestalterische Sprache wie auch die didaktischen Elemente als Einheit erscheinen, ohne heute veraltet zu sein.
Gerade die digitalen Elemente wurden so gestaltet, dass der Inhalt im Vordergrund steht und nicht die Technik. Naturraum Salzach-Wöhrsee behandelt auf anschauliche Weise naturkundliche und ökologische Fragestellungen in der Region um Burghausen. Akustische und visuelle Elemente sowie eine geschickte Raumnutzung tragen dazu bei, den Museumsgästen ein stimmiges Gesamterlebnis zu bieten. Einfallsreiche Hands-on-Stationen vermitteln viel Wissenswertes zu den Besonderheiten der Topographie, Pflanzen- und Tierwelt des Naturraums Salzach-Wöhrsee und warum es diesen zu schützen gilt. Die große Sammlung von Tierpräparaten des Museums ist klug in die Inszenierung eingebettet.
Nicht nur Familien werden an dieser Dauerausstellung ihre Freude haben."
Beim Stadtmuseum für das Projekt verantwortlich war Eva Gilch, bis 30. Juni Museumsleiterin. Sie hob die hervorragende Teamarbeit hervor und freut sich über das Ergebnis: „Die geschlossene Neukonzeption war es, inhaltlich und gestalterisch, die den Ausschlag für den Preisgewinn gab. Das Konzept ist voll aufgegangen. Viel Wissenswertes wird spielerisch vermittelt, woran nicht nur Familien Freude haben. Allein 25 Prozent der Besucher sind Kinder und Jugendliche.“
Bürgermeister Florian Schneider, dessen Eltern früher einmal das Stadtmuseum leiteten, erzählt von Kindheitserinnerungen: „Postkutsche, Ritterrüstungen, Tierpräparate; kein Vergleich mehr dazu, wie sich das Museum heute präsentiert. Den Bayerischen Museumspreis bekommt nicht jeder. Aber wenn ihn einer verdient, dann wir!“
Für Atelier und Friends war diese Auszeichnung bereits der achte Designpreis innerhalb der vergangenen vier Jahre.
